Zum Hauptinhalt springen
 x 
Warenkorb - 0,00 €

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist noch leer.

Uncategorised

WIENER BIER BRAUEREI

Eigentlich besteht Bier nur aus wenigen Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Und trotzdem ist es ein Getränk, das vielfältiger nicht sein könnte! Eine Wahrheit, die die Industrie, die den Markt mit Einheits-Pils oder Märzen überflutet, längst vergessen hat. Nicht so bei der WIENER BIER BRAUEREI. Der Wiener Essigpapst ist schon seit Jahren auf der Suche nach dem perfekten Bier, konnte es aber nie finden. Also hat er beschlossen, selbst Craft Bier zu brauen! Zuerst wollte er als Wanderbrauer beginnen und jedes Mal eine andere Brauanlage leasen, wegen der logistischen Schwierigkeiten wurde aber klar, eine eigene Brauanlage muss her.

Bald darauf entstand das WIENER BIER, unsere Auslegung dieses hochgeschätzten Getränks, das sich in keine Kategorien einteilen lassen kann. Ausgangsprodukte für das WIENER BIER sind Emmer und Einkorn, Urgetreidesorten, die am Haschahof in Wien Favoriten angebaut werden. Sie sind es, die dem WIENER BIER neben seinem Geschmack auch seinen Namen verleihen, denn bis auf den Hopfen, der aus dem Mühlviertel kommt, stammen alle Zutaten aus Wien. Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Urgetreidesorten im Kapitel Herstellung!

Bereits beim Öffnen einer Flasche WIENER BIER oder beim Schnuppern am Weißweinglas werden Ihnen florale Hopfenaromen und fruchtige Nelken- und Himbeernoten entgegen strömen. Sie schwenken das Weinglas, schnuppern und genießen, bevor Sie einen Schluck wagen. Im Antrunk dominiert vollmundiger Getreidegeschmack. Dieser ist mit zarten Röstaromen akzentuiert, die an Kaffee und Edelbitterschokolade erinnern. Der volle Malzkörper wird durch eine kräftige Hopfung ausgeglichen, wie auch durch leise Anklänge von Harz, Kräutern und Beerenfrüchten. Am Ende verleiben die vollmundigen Noten des Emmers und Einkorns, die das Herz dieses besonderen Bieres ausmachen. „Ein Bier mit zwei Händ und zwei Füß“, wie es Bierjournalist Conrad Seidl bei einem Besuch bei uns betitelte. Ein Getränk, das man nur im Weißweinglas genießen sollte.

Ein edles Haus verdient auch ein edles Bier. Das war der Hintergedanke bei der Erschaffung des WIENER BIER PARK HYATT, ein Bier, das exklusiv für das Park Hyatt Hotel in Wien eingebraut wird. Elegant sollte es sein, süffig und doch komplex, wie ein feiner Champagner. Im Gegensatz zum WIENER BIER weist das WIENER BIER PARK HYATT keine Röstnoten auf. Aber es punktet mit einer einzigartigen, seidigen Cremigkeit und sanfter Perlage. Fruchtester der Hefe und blumige Aromen des Hopfens verbinden sich und all dies wird begleitet und kontrastiert vom getreidigen und kernigen Charakter der Malzsorten.

Lernen Sie unser Biersortiment kennen! Kosten, bewerten und genießen Sie die einzelnen Sude. Lassen Sie uns über die einzelnen Chargen diskutieren. Denn eines ist bei uns immer gewiss: Jeder Sud schmeckt einzigartig!

  • Bierbrauerei

  • Bierbrauerei 2

  • Bierbrauerei 3

  • Bierbrauerei 4

Weiterlesen … WIENER BIER BRAUEREI

WIENER GÄSTE ZIMMER

Im ersten Stock unserer WIENER ESSIG BRAUEREI in Favoriten haben wir fünf ehemalige Zimmer-Kuchl-Kabinett-Wohnungen zu WIENER GÄSTE ZIMMERN umgebaut. Zusammen mit dem Bauherrn Erwin Gegenbauer ließen die Architekten heri&salli - Heribert Wolfmayr und Josef Saller - die Zimmer aushöhlen und legten Ziegelwände, Dippelbaumdecken und Stahlträger frei. An den roten Ziegelwänden, die gesäubert und neu verfugt wurden, lassen sich nun Spuren vergangener Baumaßnahmen erkennen: die Geschichte des Hauses wird präsent.

Der Industriecharme in den Zimmern spiegelt die Umgebung unseres 1929 gegründeten Betriebs wieder und wird durch die Rohheit und Rauheit der Materialien sowie durch offengelegte handwerkliche Details unterstrichen. Bewusst verzichten wir in den Zimmern auf technologische Verführungen, die Konzentration auf das Wesentliche ist vorrangig. Das Wesentliche umfasst vor allem das Handwerk, das Installateur, Tischler, Maurer und Co. zum Funktionieren eines bewohnbaren Raums beitragen.

Für Ihre Fragen rund um die WIENER GÄSTE ZIMMER und Ihre Buchung steht Ihnen Daniela Gegenbauer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder +43 (0)1 6041088 als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn wir Sie demnächst in unserer urbanen Genussoase willkommen heißen dürfen!

Parken: Kostenpflichtige Kurzparkzone, Parkdauer: max. drei Stunden von Montag bis Freitag (werktags): von 9 bis 19 Uhr Alternativ: Parken im Hotel: € 24,-/Tag Parkgarage Erlachgasse oder Parkgarage Reumannplatz

  • Gaestezimmer

  • Gaestezimmer 2

  • Gaestezimmer 3

  • 20210325 GEGENBAUER Stroh 0006

  • Terrasse

Weiterlesen … WIENER GÄSTE ZIMMER

WIENER KAFFEE RÖSTEREI

„Was ma eini gibt kommt auch wieder aussa“

Etwas Haselnuss und Mandel, dunkle Schokolade und Karamell, dazu ein fast blumiges Bukett – wenn Erwin Gegenbauer die Aromen seiner einzigartigen Produktpalette beschreibt, müssen sie nicht unbedingt vom Essig kommen. Denn der Wiener Essigpapst bietet auch ein kleines Sortiment selbst zusammengestellter und im Stammhaus gerösteten Kaffees. Dass er dabei auf höchste Qualität der Grundprodukte setzt, ist selbstverständlich. Anlass für die Idee einer eigenen Kafferösterei war die ständig sinkende Kaffee-Qualität, so verhilft der puristische Unternehmer auch gerösteten Bohnen zu neuen, besseren Aromen. Die Sorten für die verschiedenen, nur für Gegenbauer hergestellten Mischungen stammen aus den besten Kaffee-Anbaugebieten der Erde in elf verschiedenen Ländern.

Die Design-Linie des Kaffees zeichnet das Familienbewusstsein wieder: Eine Originalfotografie aus dem Familienalbum zeigt Anna Gegenbauer alias Tante Anni. Sie arbeitet über 40 Jahre aktiv im Verkauf von Gegenbauers sauren Produkten am Wiener Naschmarkt mit und genießt heute ihren wohlverdienten Ruhestand.

Derzeit bietet Gegenbauer drei verschiedene Kaffeemischungen:

  • Morning heißt die leichteste und hellste Röstung, die sich insbesondere für aromatischen Filter-Kaffee am Morgen eignet.
  • Naschmarkt mit seiner Medium-Röstung macht sich am Besten in der Filter-Kaffee-Maschine und im Espresso-Automaten.
  • Evening nennt sich die dunkelste Röstung, die hervorragenden starken Espresso ergibt, genau so wie er in Italien und auch in Wien sehr gerne getrunken wird. Da die Temperatur der Kerne bei der stärksten Röstung am höchsten ist, wird die in den Bohnen enthaltene Säure am besten abgebaut. Das hat zur Folge, dass der Kaffee besonders gut verträglich ist und daher auchabends getrunken werden kann, ohne Schlafstörungen hervorzurufen.
  • Kaffeeroesterei

  • Kaffeeroesterei 2

  • Kaffeeroesterei 3

Weiterlesen … WIENER KAFFEE RÖSTEREI

WIENER FRUCHT PRESSE

Ein Geheimnis Gegenbauers aromenreicher Säfte aus verschiedenen Apfelsorten, Trauben, Quitten, Gurken und Tomaten heißt Kaltpressung. Während bei industriell hergestellten Säften die Früchte unter hohem Druck zerquetscht werden, um eine möglichst hohe Ausbeute zu erhalten – bei der Tomate bis zu 95 Prozent – presst Gegenbauer ganz sanft, ohne dass dabei Wärme entsteht und die Aromen verschwinden.

So erhält er zum Beispiel bei seinem Tomatensaft nur 45 Prozent Ausbeute, dafür aber die volle Aromenvielfalt. Die weiße Farbe des Tomatensafts spiegelt die schonende Pressung wider, denn das rote Fruchtfleisch, das nur Farbe und kaum Geschmack transportiert, bleibt in der Maische zurück.

Die Gegenbauer-Säfte werden jedes Jahr auf Vorbestellung produziert und sind deshalb limitiert. Vorbestellungen nimmt Erwin Gegenbauer derzeit wieder für den kommenden Herbst unter Gegenbauer.at entgegen. Einige Sorten sind in Deutschland über Bosfood erhältlich.

  • Fruchtpresse

  • Fruchtpresse 2

  • Fruchtpresse 3

Weiterlesen … WIENER FRUCHT PRESSE

WIENER ÖL MÜHLE

„Essig ist wie Rokoko, Öl wie Barock“

In Sachen Essig ist Erwin Gegenbauer, Essigforscher aus Leidenschaft, eine wahre Institution: Sterneköche auf der ganzen Welt schätzen seine Produkte für ihre facettenreichen Aromen, welche in Feinkostgeschäften von Berlin bis Tokio erhältlich sind.

Über acht Jahre dauerte die Entwicklung von der Idee bis zur Ausführung der eigenen Öl Mühle, ausschlaggebend waren schlussendlich zwei Punkte: Erwin Gegenbauer wollte nicht länger von der Willkür externer Lieferanten und den oftmals damit verbundenen Qualitätsschwankungen abhängig sein, und er wollte das kulinarische Gegengewicht zu seinen Essigen schaffen.

„Für mich ergänzen sich Essig und Öl ganz wunderbar: Essig ist fein, hat geschmackliche Spitzen und ein sehr ausdifferenziertes Aromenspektrum. Öl hingegen schmeckt breit und vollmundig, hat wahre Power“, erklärt Gegenbauer. Unser Know-how in der Ölproduktion ist inzwischen so gewaltig, dass ich diese Aufgabe nicht mehr aus der Hand geben will.“

Weitere Öle werden Schritt für Schritt in die eigene Produktion eingeführt.

  • Oelmuehle

  • Oelmuehle 2

  • Oelmuehle 3

Weiterlesen … WIENER ÖL MÜHLE